About the album
A sound-studio recording session is quite a special experience for a musician. One finds oneself seated in a huge room in front of a grand piano with one’s music-score set on a music stand (or scattered about on the floor). Huddled in a tiny room next to it is the recording engineer, who directs the whole process and throws in, now and then, through the loudspeakers some witty, encouraging comment. Outside, it is October, and in the old abbey of Marienmünster it is very quiet. One can hardly imagine better conditions for being alone, in “tête-à-tête” as it were, with oneself. And in this situation, so apt for bringing to expression all that is most beautiful and most intimate, the names of no other composers could possibly occur to me before those of the men whose works are to be heard on this CD. Bach, Beethoven and Brahms: the composers often referred to in the German-speaking world as “the three great B’s”. The figures who have accompanied me my whole life long.
Forming, so to speak, the two “outer edges” of the CD are Beethoven’s Sonatas op. 78 and op. 110. The two-movement sonata op. 78 is the very first work of Beethoven’s that I ever studied and rehearsed, back when I was still a pupil at my high school, specializing in music, in Riga. Today, after more than ten years have gone by, Beethoven’s op. 78 seems to me to be an even more extreme work than it did back then. It is unusually short for a sonata, with a lyrical first movement and a whimsical second one, the humorousness of which comes close to exceeding the limits of propriety. Beethoven’s op. 110 is a work of a completely opposite nature to this. One is confronted, in its four movements, respectively with four different worlds: a lyrical-operatic world in the first; a coarse, rumbustious one in the second; a despairingly tragic one in the third; and finally a reconciled world in the fourth.
Bach’s little Prelude in C Major was the piece which really prompted my definite decision to become a pianist by profession. His French Suite no. 5 in G Major (BWV 816) is one of Bach’s most vivacious and optimistic-sounding compositions. Considered from our present-day viewpoint, the Suite represents a sort of musical tour through Europe. At the end of this Suite the listener has the feeling that he has spent a brief holiday respectively in each of several European countries, having gotten a sense and taste of the various temperaments, scents and rhythms of each.
By the age of 16 Brahms had become one of my greatest favourites. I had such reverence for him that for several years I did not even dare to learn his pieces or to play them. I began to do this only at age 22. The 7 Fantasies (op. 116) which I present on the CD was composed in 1892. This means that it counts among those late works of Brahms in which he paid much more attention to working in smaller forms but also to achieving, in these forms, an extremely intimate and intensive form of self-expression. The cycle in question here consists of 3 capriccios and 4 intermezzi. The capriccios produce a virtuosic and extroverted impression; the intermezzi, by contract, an impression of extreme lyricism and melancholy. In the case of Op. 116 it is the 4 intermezzi, with their enormous inner strength and melancholy air, that build up the emotional core of the cycle.
Eine Aufnahmesitzung im Klangstudio ist für einen Musiker ein ganz besonderes Erlebnis. Man sitzt in einem riesigen Raum vor einem Flügel und hat seine Noten auf einem Notenständer (oder auf dem Boden verstreut) liegen. In einem winzigen Raum daneben sitzt der Aufnahmetechniker, der den ganzen Prozess leitet und ab und zu einen witzigen, ermutigenden Kommentar über die Lautsprecher einwirft. Draußen ist es Oktober, und in der alten Abtei Marienmünster ist es sehr ruhig. Man kann sich kaum bessere Bedingungen vorstellen, um allein zu sein, sozusagen im Tête-à-tête" mit sich selbst. Und in dieser Situation, die so geeignet ist, das Schönste und Intimste zum Ausdruck zu bringen, fallen mir keine anderen Komponisten ein als die Männer, deren Werke auf dieser CD zu hören sind. Bach, Beethoven und Brahms: die Komponisten, die im deutschen Sprachraum oft als "die drei großen B's" bezeichnet werden. Die Figuren, die mich mein ganzes Leben lang begleitet haben.
Sozusagen die beiden "Außenränder" der CD bilden Beethovens Sonaten op. 78 und op. 110. Die zweisätzige Sonate op. 78 ist das allererste Werk Beethovens, das ich jemals studiert und geprobt habe, damals noch als Schüler an meinem Musikgymnasium in Riga. Heute, nachdem mehr als zehn Jahre vergangen sind, scheint mir Beethovens op. 78 ein noch extremeres Werk zu sein als damals. Es ist ungewöhnlich kurz für eine Sonate, mit einem lyrischen ersten Satz und einem skurrilen zweiten Satz, dessen Humor fast die Grenzen des Anstands überschreitet. Beethovens op. 110 ist ein Werk von völlig entgegengesetzter Natur zu diesem. Man wird in seinen vier Sätzen jeweils mit vier verschiedenen Welten konfrontiert: einer lyrisch-operatischen Welt im ersten, einer grobschlächtigen, ruppigen im zweiten, einer verzweifelt tragischen im dritten und schließlich einer versöhnten Welt im vierten.
Bachs kleines C-Dur-Präludium war das Stück, das meinen endgültigen Entschluss, von Beruf Pianist zu werden, begründet hat. Seine Französische Suite Nr. 5 in G-Dur (BWV 816) ist eine der lebhaftesten und optimistischst klingenden Kompositionen Bachs. Aus heutiger Sicht stellt die Suite eine Art musikalische Reise durch Europa dar. Am Ende dieser Suite hat der Hörer das Gefühl, jeweils einen kurzen Urlaub in mehreren europäischen Ländern verbracht zu haben und dabei die verschiedenen Temperamente, Düfte und Rhythmen der einzelnen Länder kennen gelernt zu haben.
Als ich 16 Jahre alt war, wurde Brahms zu einem meiner größten Lieblinge. Ich hatte eine solche Ehrfurcht vor ihm, dass ich mehrere Jahre lang nicht einmal wagte, seine Stücke zu lernen oder zu spielen. Erst im Alter von 22 Jahren begann ich, sie zu spielen. Die 7 Fantasien (op. 116), die ich auf dieser CD vorstelle, wurden 1892 komponiert. Das bedeutet, dass sie zu jenen späten Werken von Brahms zählen, in denen er viel mehr darauf achtete, in kleineren Formen zu arbeiten, aber auch in diesen Formen eine äußerst intime und intensive Form des Selbstausdrucks zu erreichen. Der hier vorliegende Zyklus besteht aus 3 Capriccios und 4 Intermezzi. Die Capriccios vermitteln einen virtuosen und extrovertierten Eindruck, die Intermezzi dagegen einen Eindruck von extremer Lyrik und Melancholie. Im Falle von op. 116 sind es die 4 Intermezzi, die mit ihrer enormen inneren Kraft und Melancholie den emotionalen Kern des Zyklus bilden.